Erregung

Erregung
Exzitation (fachsprachlich); Anregung

* * *

Er|re|gung [ɛɐ̯'re:gʊŋ], die; -, -en:
1. <ohne Plural> das Erregen, Hervorrufen von etwas:
die Erregung öffentlichen Ärgernisses.
2.
a) Zustand des Erregt-, Aufgeregtseins:
seine Erregung nicht verbergen können; in Erregung geraten; er zitterte vor Erregung.
Syn.: Ärger, Aufregung, Empörung, Groll, Rage (ugs.), Unmut, Unwille, Verdruss, Verstimmung, Wut, Zorn.
b) Zustand sexuellen Erregtseins:
in Erregung geraten.

* * *

Er|re|gung 〈f. 20
1. Erzeugung, Reizung (von Gefühlen)
2. heftige Gefühlswallung
● \Erregung öffentlichen Ärgernisses; geschlechtliche \Erregung

* * *

Er|re|gung , die; -, -en:
1.
a) das Erregen (1), Aufregung:
alle möglichen -en von jmdm. fernhalten;
b) das Erregtsein; Zustand heftiger Gemüts-, Gefühlsbewegung; Erregtheit:
seine E. nur mühsam verbergen;
sie zitterte vor E.
2.
a) das Erregen (2 a); das Hervorrufen, Verursachen:
(Rechtsspr.:) wegen E. öffentlichen Ärgernisses;
b) das Erregen (2 b); das Anregen, Reizen:
die E. eines Muskels durch den dazugehörigen Nerv.

* * *

Erregung,
 
1) Elektrotechnik: der Aufbau des für die Wirkungsweise einer elektrischen Maschine oder eines Elektromagneten erforderlichen Magnetfeldes; auch Bezeichnung für die magnetische Spannung und die elektrische Durchflutung der Erregerwicklung. Bei Selbsterregung sind Anker- und Erregerwicklung eines Generators in Reihe (Reihenschlusserregung) oder parallel (Nebenschlusserregung) geschaltet; der (bei Synchrongeneratoren vorher gleichgerichtete) Erregerstrom wird von der Ankerspannung angetrieben. Bei Fremderregung ist die Erregerwicklung mit einer unabhängigen Spannungsquelle verbunden, die nicht gleichzeitig die Spannung in der Ankerwicklung liefert. Bei Eigenerregung wird der Erregerstrom von einer mechanisch angekuppelten Erregermaschine geliefert. Bei Dauermagneterregung werden anstelle einer gleichstromgespeisten Erregerwicklung Dauermagnete verwendet. (Compounderregung)
 
 2) Physik: 1) elẹktrische Erregung, von M. Faraday verwendete Bezeichnung für die heute als elektrische Flussdichte bezeichnete Feldgröße D des elektrischen Feldes; 2) magnetische Erregung, ältere Bezeichnung für die magnetische Feldstärke.
 
 3) Physiologie: durch äußere Reize oder autonome Reizbildung hervorgerufene Zustandsänderung (Depolarisation des Membranpotenzials) im Bereich von Sinnesorganen und neuralen muskulären Strukturen, die durch das Auftreten von Aktionspotenzialen gekennzeichnet ist. Die Fortleitung der Erregung (Erregungsleitung) erfolgt an Muskelfasern und marklosen Nervenfasern kontinuierlich; an markhaltigen Nervenfasern dagegen erfolgt sie mit erhöhter Geschwindigkeit als saltatorische Erregungsleitung, bei der Aktionspotenziale nur an den Ranvier-Schnürringen auftreten, während die dazwischenliegenden Strecken sprunghaft durch Stromschleifen überwunden werden.
 
 4) Psychologie: andere Bezeichnung für Affekt oder Emotion (Erregbarkeit).

* * *

Er|re|gung, die; -, -en: 1. a) das Erregen (1), Aufregung: alle möglichen -en von jmdm. fern halten; b) das Erregtsein; Zustand heftiger Gemüts-, Gefühlsbewegung; Erregtheit: seine E. nur mühsam verbergen; in heftige E. geraten; Er steigerte sich in eine E. hinein, die zu seinem runden, guten alten Gesicht gar nicht passte (Martin, Henker 49); sie zitterte vor E. 2. a) das Erregen (2 a), das Hervorrufen, Verursachen: die E. von Verdacht; (Rechtsspr.:) wegen E. öffentlichen Ärgernisses; b) das Erregen (2 b), das Anregen, Reizen: die E. eines Muskels durch den dazugehörigen Nerv.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erregung — Erregung …   Deutsch Wörterbuch

  • Erregung — bezeichnet Erregung (Medizin), einen Zustand gesteigerter Funktionen auf geistig seelischer oder auch motorischer Ebene Erregung (Physiologie), die spezifische Reaktion erregbarer Systeme auf einen äußeren oder inneren Reiz Sexuelle Erregung,… …   Deutsch Wikipedia

  • Erregung. — Erregung.   Die schematische Einteilung der sexuellen Erregung in vier Phasen geht auf Untersuchungen zur Sexualphysiologie zurück, die William Howell Masters und Virginia Eshelman Johnson in den 1960er und 1970er Jahren durchgeführt haben. Durch …   Universal-Lexikon

  • Erregung — ⇒ Reiz …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Erregung — ↑Affekt, ↑Emotion, ↑Kick, ↑Stimulierung, ↑Thrill …   Das große Fremdwörterbuch

  • Erregung — die Erregung (Mittelstufe) eine große Aufregung, große Gefühlsbewegung Beispiel: Ich geriet beim Gedanken an sie in Erregung. Kollokation: Erregung hervorrufen die Erregung (Aufbaustufe) Zustand einer sexuellen Reizung Beispiel: Das Risiko der… …   Extremes Deutsch

  • Erregung — Er·re̲·gung die; , en; 1 der Zustand, in dem jemand ist, der erregt (1,2) worden ist <in heftige Erregung geraten, die Erregung nicht verbergen können> 2 Erregung öffentlichen Ärgernisses Jur; eine Handlung in der Öffentlichkeit, die die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Erregung — a) Ärger, Aufgebrachtheit, Aufregung, Empörung, Entrüstung, Erbitterung, Verärgerung, Wut, Zorn; (geh.): Erzürnung, Furor, Unwillen; (ugs.): Rage; (salopp): Stinkwut; (geh. veraltend): [In]grimm. b) Angespanntheit, Anspannung, Aufgeregtheit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Erregung — erregen, Erregung ↑ regen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Erregung — žadinimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. excitation; exciting vok. Anregung, f; Erregung, f rus. возбуждение, n pranc. action excitatrice, f; excitation, f …   Fizikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”